Was ist eine Netzfreischaltung?
Ein Netzfreischalter – auch Netzabkoppler genannt – ist ein in der Baubiologie häufig eingesetztes und wirksames Instrument, um elektrische Wechselfelder („Elektrosmog“) am Schlafplatz deutlich zu reduzieren. Der besondere Vorteil der Freischalter ist, dass die von der Hausinstallation und allen daran angeschlossenen Leitungen und Geräten ausgehenden elektrischen Felder, ohne große Eingriffe in die Elektroinstallation vornehmen oder Stecker ziehen zu müssen, verringert oder sogar ganz eliminiert werden können.
Wie funktioniert Netzfreischaltung?
Der Netzabkoppler wird im Sicherungskasten eingebaut (oder an Verteilerdosen) und trennt den Stromkreis, für den er vorgesehen ist, automatisch vom Netz, sobald der letzte Stromverbraucher ausgeschaltet wurde. Der so vom Versorgungsnetz getrennte Stromkreis steht nicht mehr unter Spannung, und verursacht somit keine elektrischen Felder mehr. Sobald wieder ein Verbraucher eingeschaltet wird (z.B. die Nachttischleuchte), erkennt der Freischalter dies und schaltet automatisch und ohne nennenswerte Verzögerung die Versorgungsspannung wieder ein.